Kunsthaus Apolda Avantgarde

​​The exhibition venue with international character in Weimarer Land

Since 1995, the Kunsthaus Apolda Avantgarde has been hosting exhibitions by international and regional artists, delighting visitors from all over the world. In the two-story villa built in 1872 in the Italian country house style, lectures, auctions, book readings, cinema screenings are also organized. In 2001, this commitment was honored with the cultural award of the Free State of Thuringia.

The high quality and variety of the presented exhibitions have contributed to the fact that since 1995 more than 600,000 visitors have found their way to the Kunsthaus Apolda Avantgarde.

The Kunsthaus is an ambassador for the Weimarer Land region and the feel-good city of Apolda, and is distinguished above all by its magnificent, often "courageous" exhibition projects. The villa's high ceilings and the quiet creaking of the stairs provide a charming contrast. We are not surprised that the house is known and loved outside Apolda.

 

Ausstellung
Marc Chagall. Von Witebsk nach Paris

Mit der Ausstellung „Marc Chagall. Von Witebsk nach Paris“ widmet sich das Kunsthaus Apolda Avantgarde zum ersten Mal der Entwicklung seiner Bildsprache in den Pariser Jahren, die sich in diesen wichtigen späten Grafiken vollendet und zu einem Abschluss findet. Sein lithografisches Werk gilt als eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Die Technik der Lithografie begleitete Chagalls Schaffen dabei über 60 Jahre lang. Gezeigt werden 80 Grafiken, darunter eine Vielzahl von Unikaten und seltenen Zustands- und Probedrucken, die das Museum Pablo Picasso Münster dem Kunsthaus als Leihgaben zur Verfügung stellt.

 

 

Ausstellung
Rembrandt - Meisterwerke der Radierkunst

Rembrandt Harmensz van Rijn, (1606 - 1669) ist einer der bekanntesten Künstler weltweit. Zu seinem Ruhm trugen wesentlich seine grafischen Blätter bei. Durch einen lockeren Zeichenstil, ein reich abgestuftes Spiel des Helldunkels, die Verwendung eines tiefen, samtigen Schwarzes erzielte er bisher unvorstellbare malerische Effekte. Sein grafisches Werk zeichnet sich durch einen unerhört freien Umgang mit der Kunst der Radierung sowie durch seine Themenvielfalt aus. Im Gegensatz zum Kupferstich verwendete Rembrandt die Radierung nicht zur Wiederholung der Kompositionen, die er für Gemälde gefunden hatte, sondern sie ist für ihn ein eigenes – vielfach variiertes - Mittel des künstlerischen Ausdrucks.

 

Karte

Information for Guests

Bath Facilitys

Information of the Museum

Information of Architecture

In the mountain

Treatments and indications

Mobility Offers

Sauna facilitys

Ensemble

Offers and service

Area

Congress facilitys

Distances

Verkehr

Barrierefreiheit