Kunsthaus Apolda Avantgarde

​​Der Ausstellungsort mit internationalem Charakter im Weimarer Land 

Seit 1995 begeistern im Kunsthaus Apolda Avantgarde Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler die Besucher aus aller Welt. In der 1872 erbauten zweigeschossigen Villa im italienischen Landhausstil werden zudem Vorträge, Auktionen, Buchlesungen, Kinovorführungen veranstaltet. Im Jahr 2001 wurde dieses Engagement mit dem Kulturpreis des Freistaates Thüringen gewürdigt.

Die hohe Qualität und Vielfalt der präsentierten Ausstellungen haben dazu beigetragen, dass seit 1995 über 600.000 Besucher den Weg in das Kunsthaus Apolda Avantgarde gefunden haben. 

Das Kunsthaus ist ein Botschafter für das Weimarer Land und die Wohlfühlstadt Apolda und zeichnet sich vor allem durch großartige, oft „mutige“ Ausstellungsprojekte aus. Die hohen Decken der Villa und das leise Knarren der Treppe setzen einen charmanten Kontrast dazu. Uns wundert es nicht, dass das Haus außerhalb Apoldas bekannt und beliebt ist.

 

 

Ausstellung
Marc Chagall. Von Witebsk nach Paris

Mit der Ausstellung „Marc Chagall. Von Witebsk nach Paris“ widmet sich das Kunsthaus Apolda Avantgarde zum ersten Mal der Entwicklung seiner Bildsprache in den Pariser Jahren, die sich in diesen wichtigen späten Grafiken vollendet und zu einem Abschluss findet. Sein lithografisches Werk gilt als eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Die Technik der Lithografie begleitete Chagalls Schaffen dabei über 60 Jahre lang. Gezeigt werden 80 Grafiken, darunter eine Vielzahl von Unikaten und seltenen Zustands- und Probedrucken, die das Museum Pablo Picasso Münster dem Kunsthaus als Leihgaben zur Verfügung stellt.

 

 

Ausstellung
Rembrandt - Meisterwerke der Radierkunst

Rembrandt Harmensz van Rijn, (1606 - 1669) ist einer der bekanntesten Künstler weltweit. Zu seinem Ruhm trugen wesentlich seine grafischen Blätter bei. Durch einen lockeren Zeichenstil, ein reich abgestuftes Spiel des Helldunkels, die Verwendung eines tiefen, samtigen Schwarzes erzielte er bisher unvorstellbare malerische Effekte. Sein grafisches Werk zeichnet sich durch einen unerhört freien Umgang mit der Kunst der Radierung sowie durch seine Themenvielfalt aus. Im Gegensatz zum Kupferstich verwendete Rembrandt die Radierung nicht zur Wiederholung der Kompositionen, die er für Gemälde gefunden hatte, sondern sie ist für ihn ein eigenes – vielfach variiertes - Mittel des künstlerischen Ausdrucks.

 

Karte

Gästeinformation

Bad-Ausstattung

Museum-Information

Architektur-Information

Unter Tage

Anwendungen und Heilanzeigen

Mobilitätsangebote

Sauna-Ausstattung

Ensemble

Angebote und Service

Größe

Tagungsausstattung

Entfernungen

Verkehr

Barrierefreiheit